
Glossar
Die 2-Faktor-Authentifizierung, abgekürzt 2FA, bestätigt die Identität von Personen anhand der Kombination zweier voneinander unabhängiger Komponenten, der Faktoren. Genutzt wird 2FA in sicherheitskritischen Bereichen, etwa bei Bankautomaten (Karte plus PIN), bei Gebäuden (Fingerabdruck plus Zugangscode) oder beim Online-Banking (PIN plus TAN). Die 2-Faktor-Authentifizierung stärkt die IT-Sicherheit und die Cybersecurity: Selbst wenn Cyberkriminelle über einen der Faktoren verfügen, bleibt er ohne den zweiten Faktor nutzlos.
3-in-1-Geräte vereinen die Funktionen von mehreren, ansonsten getrennten Geräten in einem Gehäuse. Die im Büro-Kontext auch MFPs (Multifunktionsprinter) genannten 3-in-1-Geräte sind eine Einheit aus Drucker, Kopierer und Scanner.
Der 3-Wege-Sicherheitsstandard schützt die Datensicherheit bei MFPs von TA Triumph-Adler. Um Daten nach dem Drucken, Kopieren, Scannen oder Faxen zusätzlich vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, werden sie sofort automatisch dreifach überschrieben. Schon zuvor werden Daten verschlüsselt an den MFP übertragen und auf einer Festplatte gespeichert (siehe Datensicherheit). Das mehrfache Überschreiben der Daten auf der Festplatte macht ihr Wiederherstellen quasi unmöglich.
Die 4-Tage-Woche ist ein alternatives Arbeitszeitmodell zur klassischen, über fünf Tage verteilten 40-Stunden-Woche. Inwieweit mit der Zahl der Arbeitstage auch die Zahl der Arbeitsstunden sinkt, wird individuell festgelegt. Bei der 4-Tage-Woche wird der „gewonnene“ Tag nicht mitten in die Woche gelegt, sondern er verlängert die Nicht-Arbeitszeit von zwei Tagen auf drei Tage. Dadurch sind Beschäftigte weniger gestresst und während ihrer Arbeitszeit produktiver, wie diverse Studien bestätigen.
Siehe auch New Work
Die Entwicklungsstufen im Mobilfunk werden als „Generationen“ bezeichnet, 5G ist also die fünfte Generation. Der Mobilfunkstandard 5G baut auf dem bestehenden Standard LTE (Long Term Evolution) der vorherigen Generation 4G auf. Der Unterschied liegt in der höheren Leistungsfähigkeit: 5G ermöglicht durch minimale Latenzzeiten eine Datenübertragung quasi in Echtzeit. Damit werden viele digitale Prozesse – etwa beim Internet of Things (IoT) oder in der Industrie 4.0 – erst möglich. 5G soll im Laufe der 2020er Jahre in Deutschland flächendeckend zur Verfügung stehen.