Zum Hauptinhalt gehen

    Dokumenten-Management-Lösungen für digitale Effizienz am Arbeitsplatz

    Schluss mit Aktenstapeln, Papierchaos und verlegten Unterlagen! Die tägliche Arbeit mit Dokumenten ist in vielen Unternehmen immer noch von manuellen Prozessen, Suchaufwand und Medienbrüchen geprägt. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Nerven. Ein modernes Dokumenten-Management-System schafft Abhilfe: Es ersetzt überfüllte Ordnerstrukturen, automatisiert Prozesse und sorgt für strukturierte, nachvollziehbare und sichere Dokumentenabläufe.

    TA Triumph-Adler GmbH_Dokumentenmanagement
    Digitalisieren Sie Ihre Dokumentenprozesse mit einem leistungsstarken Dokumenten-Management-System. Strukturieren, archivieren, teilen und sichern Sie Ihre Informationen effizient, Compliance-konform und skalierbar.

    Entdecken Sie Dokumenten-Management-Lösungen von TA Triumph-Adler und sparen Sie sich im papierlosen Digital Office Zeit, Kosten und Nerven!

    Alles Wichtige auf einen Blick!

    Dokumenten-Management-Systeme digitalisieren, strukturieren und automatisieren dokumentenbasierte Prozesse in Unternehmen. 
    Ein Dokumentenmanagement (DMS oder auch ECM) ersetzt überfüllte Ordnerstrukturen, reduziert Papierkosten und steigert die Effizienz Ihrer Abläufe.
    Revisionssichere Archivierung, DSGVO-Konformität und transparente Zugriffsrechte sind direkt integriert.

    Die E-Rechnungs-Pflicht

    Seit 2025 ist die Fähigkeit zum Empfang elektronischer Rechnungen gesetzlich verpflichtend. Mit der E-Rechnung erfüllen Sie nicht nur diese Vorgaben, sondern profitieren auch von automatisierter Verarbeitung, revisionssicherer Archivierung und einer höheren Effizienz in der Rechnungsverarbeitung. Formate wie die XRechnung sorgen für Transparenz und Sicherheit im digitalen Rechnungswesen.

    Digitale Personalakte

    Mit der digitalen Personalakte greifen Sie jederzeit auf Zeugnisse, Verträge oder Zielvereinbarungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu – sicher, datenschutzkonform und effizient. Behalten Sie Kündigungsfristen im Blick, digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse und sparen Sie wertvolle Zeit bei der HR-Verwaltung.

    Digitales Rechnungswesen

    Zahlungsfristen einhalten, Skonto sichern, Rechnungen digital prüfen – mit einem digitalen Rechnungswesen automatisieren Sie Ihre Prozesse und minimieren Fehler. Optimieren Sie die Rechnungsfreigabe, erhöhen Sie Ihre Liquidität und reduzieren Sie den Aufwand bei Buchhaltung und Controlling.

    Enterprise-Content-Management-Systeme

    Ein ECM-System bündelt Ihre Prozesse, Dokumente und Inhalte zentral – revisionssicher, DSGVO-konform und jederzeit verfügbar. Von der Ablage bis zur Archivierung schafft es Klarheit, Ordnung und Effizienz. Dank Enterprise Content Management digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse ganzheitlich – für mehr Tempo, weniger Fehler und maximale Transparenz!

    Inhaltsverzeichnis

    Was ist ein Dokumenten-Management-System? Definition und Erklärung

    Moderne Dokumenten-Management-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, Informationen effizient, sicher und digital zu verwalten. Das reicht von der strukturierten Ablage einzelner Dateien bis hin zur unternehmensweiten Integration ganzer Informationsflüsse. Unter den Begriff Dokumentenmanagement fallen dabei unterschiedliche Ansätze und Systeme – darunter DMS (Dokumenten-Management-Systeme) und ECM (Enterprise Content Management). Beide verfolgen das Ziel, papierbasierte Prozesse durch digitale Lösungen zu ersetzen und Geschäftsabläufe zu optimieren. Die folgende Übersicht zeigt, was solche Systeme leisten und warum sich ihr Einsatz lohnt.
    Was ist ein DMS/ECM?Was macht DMS/ECM?Warum lohnt sich DMS/ECM?
    DMS steht als Abkürzung für Dokumenten-Management-System und bezeichnet Software zur digitalen Verwaltung von Dokumenten, Geschäftsprozessen und Workflows.  

    Häufig spricht man auch von ECM-Systemen (Enterprise Content Management). Beide Systeme digitalisieren die papierbasierte Dokumentenablage. 
    Ein DMS erlaubt die regelbasierte Ablage, Verschlagwortung, Archivierung und Bearbeitung sowie das Teilen von Dokumenten. Zugriffsrechte und Versionierung unterstützen die revisionssichere Verwaltung. 

    ECM geht darüber hinaus: Es verknüpft Inhalte aus verschiedenen Quellen, integriert Daten aus ERP-/CRM-Systemen, ermöglicht die Workflow-Automatisierung über Abteilungen hinweg und bindet externe Inhalte ein. 
    Ein DMS verbessert Übersichtlichkeit, Sicherheit und Compliance durch digitale Ablage, Indexierung und Zugriffskontrollen.  

    ECM schafft zusätzlich Mehrwert durch die unternehmensweite Integration von Inhalten, fördert die Zusammenarbeit – orts- und geräteunabhängig – und erfüllt regulatorische Anforderungen.  

    Beide Systeme führen durch Papier- und Prozessreduktion zu höherer Effizienz und sparen nachhaltig Zeit und Kosten.


    Warum ein Dokumenten-Management-System? Alle Vorteile und Nutzen für Unternehmen

    Zu den Hauptfunktionen von Dokumenten-Management-Software zählen das Erstellen, Bearbeiten, Teilen und Speichern sämtlicher Unternehmensdokumente sowie die lückenlose Versionierung und das revisionssichere Archivieren. Als integrierte, kollaborative Software vereinen Dokumenten-Management-Lösungen sämtliche Prozesse und ermöglichen die standortunabhängige Zusammenarbeit – ideal für hybride Arbeitswelten. Mit Dokumenten-Management-Lösungen von TA Triumph-Adler schaffen Sie die Grundlage für Ihr papierloses, zukunftsfähiges Büro. Hier finden Sie die wichtigsten Vorteile eines Dokumenten-Management-Systems im Überblick: 
    • Zentrale, strukturierte Dokumentenverwaltung: Alle Unternehmensdokumente – ob Rechnung, Vertrag oder Projektdatei – sind digital organisiert, jederzeit abrufbar und versioniert. 
    • Digitale Workflows und Prozessautomatisierung: Wiederkehrende Aufgaben wie Freigaben, Weiterleitungen oder Benachrichtigungen laufen automatisch und effizient. 
    • Flexible Zusammenarbeit und flexibler Zugriff: Berechtigte Nutzer arbeiten orts- und geräteunabhängig – ideal für Teams im Homeoffice oder an verteilten Standorten. 
    • Skalierbarkeit und Performance: Ob KMU oder Konzern – DMS oder ECM-Systeme passen sich dynamisch an Nutzeranzahl und Datenvolumen an. 
    • Revisionssichere Archivierung und Compliance: Gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO und GoBD) werden durch Protokollierung, Zugriffssteuerung und Verschlüsselung zuverlässig erfüllt. 
    • Einfache Implementierung und hohe Nutzerfreundlichkeit: Die intuitive Bedienung sorgt für eine schnelle Einführung, hohe Akzeptanz und motivierte Beschäftigte. 
    • Kostenreduktion und Nachhaltigkeit: Weniger Papier, geringere Druck- und Lagerkosten und digitale Prozesse sparen Ressourcen – ökonomisch wie ökologisch. 

    Digitale Lösungen, die Dokumentenmanagement einfach machen

    Moderne DMS-Lösungen schaffen mehr als nur Ordnung: Sie digitalisieren Prozesse, beschleunigen Freigaben und sorgen dafür, dass Informationen dort landen, wo sie gebraucht werden. Von der Signatur mit DocuSign bis zur automatischen Datenauslese – alles greift ineinander.

    Digital unterschreiben via DocuSign

    Verträge müssen rechtssicher sein, also brauchen sie rechtsgültige Unterschriften. Deshalb mussten früher alle Vertragspartner auf Papierdokumenten unterschreiben. Dieses Problem löst die elektronische Unterschrift von DocuSign: Sie erlaubt es, Verträge digital bereitzustellen, sie per elektronischer Signatur gegenzeichnen zu lassen – problemlos jederzeit und von jedem Ort aus – und die Vereinbarungen zu archivieren.

    Dokumente archivieren und digitalisieren: Service fürs digitale Archiv

    Mit den digitalen Archivlösungen von TA Triumph-Adler und unserem Partner Lager 3000 bewahren Sie Unterlagen aus verschiedensten Quellen strukturiert und sicher auf. Ob in der Cloud, On-Premises oder extern ausgelagert – Sie behalten jederzeit Zugriff auf Ihre Dokumente: digital, sicher und zukunftsfähig. 
    Kette von Lager 3000

    Zuordnung und Extraktion

    Wenn Rechnungen, Verträge oder Lieferscheine täglich per E-Mail, Post oder Upload eintreffen, kostet das Sortieren, Erfassen und Ablegen oft viel Zeit. 
    Mit Zuordnung und Extraktionen automatisieren Sie genau diesen Schritt: Das System erkennt eingehende Dokumente, liest alle relevanten Informationen aus und legt sie automatisch im richtigen Vorgang oder in der passenden digitalen Akte ab. 

     
    Mobile Datenerfassung_Flexibilität
    Dokumentenmanagement System

    Compliance, Datenschutz und revisionssichere Archivierung – rechtssicher mit Dokumenten-Management-Lösungen

    Ob Verträge, Rechnungen oder personenbezogene Daten – die elektronische Dokumentenverwaltung muss höchsten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen gerecht werden. Ein Dokumenten-Management-System bietet Ihnen hierfür alles, was Sie brauchen:
    • Revisionssichere Archivierung: DMS- oder ECM-Dokumente werden unveränderbar, protokolliert und gesetzeskonform gespeichert.
    • Datenschutz & Compliance: Zugriffsschutz, Verschlüsselung und DSGVO-konforme Regelwerke sind integriert.
    • Automatische Aufbewahrungs- und Löschfristen: Die regelbasierte Verwaltung verhindert versehentliches Löschen oder gesetzeswidrige Langzeitspeicherung. 
    • Transparente Änderungsverfolgung und Versionierung: Alle Dokumentenzugriffe und Änderungen werden lückenlos dokumentiert. 
    • Audit- und Prüfbereitschaft: Aufbewahrte Dokumente sind strukturiert auffindbar und revisionssicher für externe Prüfungen.
    Mit einem System für DMS oder ECM erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen – Sie schaffen auch Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden durch transparente und sichere digitale Dokumentenprozesse. 

    Welche Dokumente lassen sich mit einem Dokumentenmanagement verwalten?

    Mit einem Dokumenten-Management-System verwalten Sie unterschiedlichste Dokumentarten und -typen, die im Geschäftsalltag eine Rolle spielen. Dazu zählen: 
    • Rechnungen und Belege
    • Verträge und Bewerbungen 
    • Urkunden und Gutachten 
    • E-Mails und Briefe 
    • Fotos, Grafiken, Präsentationen und Videos 
    • Diagramme, Statistiken und Tabellen  
    • Technische Zeichnungen und Designentwürfe 
    • Produktportfolios und Marketingunterlagen 
    • Analysen und Berichte 
    • Handbücher und Schulungsunterlagen 
    • Skripte, Quellcode und Protokolle 

    Diese Arten von Dokumenten-Management-Lösungen stehen zur Auswahl

    Je nach vorhandener IT-Infrastruktur im Unternehmen bieten sich Ihnen grundsätzlich drei Möglichkeiten der Bereitstellung von DMS oder ECM Systemen an: On-Premises, per Cloud oder eine hybride Lösung. Welches Dokumentenmanagement zu Ihrem Unternehmen passt, ist abhängig von Ihren Anforderungen. Möchten Sie die DMS-Software auf eigenen Servern installieren und verwalten oder möchten Sie Host-Server nutzen? Beide Optionen bieten ganz eigene Vorteile. On-Premises-Lösungen erfordern eine eigene IT-Infrastruktur und die damit einhergehende Datenbankpflege. Dafür behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Server und Datenflüsse. Cloud-Lösungen wie yuuvis® RAD as a Service von TA Triumph-Adler lassen sich nach individuellen oder wechselnden Anforderungen skalieren und anpassen. Skalierbarkeit und Flexibilität bietet wiederum auch die Hybrid-Lösung mit DMS-Funktionen On-Premises und per Cloud.
    Die TA Cloud DMS – die cloudbasierte Plattform von TA Triumph-Adler – kombiniert moderne Technologie mit einem hohen Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit. Die Cloud-Lösung umfasst yuuvis® RAD as a Service und wurde mit dem BITMi-Gütesiegel „Software Hosted in Germany“ ausgezeichnet – einem Nachweis für DSGVO-Konformität und Hosting ausschließlich in deutschen Rechenzentren.

    Implementierung eines Dokumentenmanagements in 5 Schritten

    Eine Dokumenten-Management-Lösung lässt sich in fünf grundlegenden Arbeitsschritten einführen:

    Schritt 1: Anforderungsaufnahme – Bedürfnisse erfassen

    Bevor ein DMS oder ECM eingeführt wird, steht die Analyse im Mittelpunkt: Welche Inhalte sollen künftig digital verwaltet werden? Und welche internen Abläufe sind betroffen? Dabei werden technische und organisatorische Anforderungen gesammelt, Stakeholder eingebunden und Ziele definiert. Diese Phase schafft die Grundlage, um Prozesse sinnvoll zu digitalisieren, Rollen zu klären und gesetzliche Rahmenbedingungen zu erfüllen. 

    Schritt 2: Software-Auswahl – Systeme indexieren und bewerten

    Basierend auf den identifizierten Anforderungen wird die passende Lösung gesucht. Im Fokus stehen dabei Kriterien wie Funktionalität (z. B. Workflow, Versionierung, Archivierung), Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und rechtliche Konformität. Anbieter werden hinsichtlich Innovationsfähigkeit, Support-Qualität, Referenzen und langfristiger Entwicklungsperspektiven geprüft. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die optimal zu den bestehenden IT-Strukturen und den gewünschten digitalen Abläufen passt. 

    Schritt 3: Installation und Einführung – Struktur schaffen

    Die Einführung beginnt mit der technischen Einrichtung und der Integration der DMS-/ECM-Software in bestehende Systemlandschaften. Hier wird der Grundstein für strukturierte digitale Ablagen gelegt: Dokumentenklassen, Indexfelder, Zugriffskonzepte und Rollenverteilungen werden definiert. Auch Schnittstellen zu ERP-, CRM- oder E-Mail-Systemen werden implementiert – damit Prozesse künftig automatisiert und medienbruchfrei ablaufen können. 

    Schritt 4: Tests und Anwenderschulungen – Wissen sichern

    Vor dem produktiven Einsatz erfolgen Tests und Pilotphasen mit ausgewählten Nutzergruppen. Begleitend werden Schulungen angeboten, um die Beschäftigten mit der neuen Systematik vertraut zu machen. Ziel ist es, Bedienfehler zu vermeiden und den sicheren Umgang mit Funktionen wie Versionierung, revisionssicherer Archivierung oder digitaler Signatur zu gewährleisten. So entsteht Akzeptanz und Vertrauen in die neue digitale Infrastruktur. 

    Schritt 5: Etablierung und kontinuierliche Anpassung – bereitstellen und optimieren

    Auch nach der Einführung ist das Projekt nicht abgeschlossen. Die Nutzung wird evaluiert, Prozesse werden weiter automatisiert und die Dokumenten-Management-Struktur wird kontinuierlich an neue Anforderungen angepasst. Feedback-Schleifen, SLA-Überwachung und systematische Erfolgsmessung (z. B. durch KPIs wie Zugriffszeiten oder Nutzerzufriedenheit) helfen dabei, das System langfristig wirksam im Arbeitsalltag zu verankern.

    Wann sollten Sie sich für eine Dokumenten-Management-Lösung entscheiden?

    Ein Dokumentenmanagement eignet sich für jedes Unternehmen, denn jedes Unternehmen schlägt sich mit bürokratischer Dokumentenverwaltung herum – ganz gleich ob KMUs mit Wachstumsplänen oder große Unternehmen mit hohem Datenaufkommen. Eine Implementierung bietet sich für Sie in jedem Fall an, wenn in Ihrem Unternehmen 
    • große Mengen an Akten, Dokumenten, Gutachten, Urkunden und Prüfberichten erstellt, bearbeitet und verwaltet werden. 
    • viele Abteilungen und Teams, intern oder extern, zusammenarbeiten und Daten austauschen. 
    • sensible Daten mit hohen Compliance-Anforderungen verarbeitet und gespeichert werden. 
    • große und komplexe Datensätze und Datenspeicher vorliegen. 
    Welches DMS oder ECM letztlich am besten zu Ihren Anforderungen passt, lässt sich pauschal nicht festlegen. Die Entscheidung hängt vor allem von individuellen Faktoren ab wie: 
    • Unternehmensgröße und Branche 
    • Budget und vorhandene IT-Infrastruktur 
    • On-Premises-Lösung oder DMS/ECM per Cloud 
    • Standard oder individualisiert
    • DMS oder ECM 

    So geht’s: In fünf Schritten zum digitalen Arbeitsplatz

    Digitale Prozesse sind einfach schneller und effizienter. Sie sparen Zeit und Kosten und sind vor allem alternativlos. Wir führen Sie in fünf Schritten hin zu digitalen Arbeitsplätzen, die sowohl Ihre Produktivität als auch Ihre Effizienz maximieren.
    In fünf Schritten zum Digitalen Arbeitsplatz

    7 Stolperfallen: So vermasseln Sie Ihre Digitalisierung

    Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden. Doch nicht alle freuen sich – weil sie über eine der sieben Stolperfallen beim Digitalisieren gestrauchelt sind. Wie das geht? Ach, das ist gar nicht so schwer. Als advocatus diaboli erzählen wir Ihnen, wie Sie die Digitalisierung so richtig vermasseln.
    7 Stolperfallen: So vermasseln Sie Ihre Digitalisierung

    Für welche Unternehmensbereiche lohnt sich eine Dokumenten-Management-Lösung?

    Dokumenten-Management-Systeme eignen sich abteilungs-, branchen- und unternehmensübergreifend für die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von KMUs und Großunternehmen. Durch flexible Implementierung und Skalierbarkeit können Sie Dokumenten-Management-Funktionen flexibel an Ihre Unternehmensanforderungen anpassen. Dadurch steigern Sie intern die Produktivität und Motivation durch optimierte, einfache Geschäftsprozesse und eine verbesserte Kommunikation, während Sie extern Ihre Unternehmensmarke durch einen professionellen, vertrauenswürdigen Auftritt und schnelle, sichere Abläufe stärken.

    Geschäfts- und Unternehmensbereiche, in denen Dokumenten-Management-Lösungen Vorteile bieten, umfassen: 
    • Personalwesen und Recruiting: Im Umgang mit sensiblen Personendaten und Dokumenten garantieren DMS-Systeme die Einhaltung von Vorgaben wie DSGVO, HIPAA und ISO, eine ordnungsgemäße Aufbewahrung und Löschung nach Fristende sowie eine effiziente Dokumentenverwaltung und effiziente Personalentscheidungen. Ab 1. Januar 2027 ist die digitale Aufbewahrung bestimmter Personaldokumente verpflichtend – etwa von Nachweisen zur Versicherungspflicht und Staatsangehörigkeit oder Krankenkassenbescheinigungen. Auch wenn nicht die komplette Personalakte betroffen ist, empfiehlt sich eine vollständige Digitalisierung. Sie erfüllt gesetzliche Vorgaben, reduziert den Aufwand und macht HR-Prozesse effizienter und transparenter. Wer jetzt auf digitale Personalakten umstellt, profitiert doppelt.
    • Finanz- und Rechnungswesen: Durch die sichere elektronische Erfassung, Erstellung, Verarbeitung und Sicherung von Rechnungen und Finanzdaten beschleunigen Sie Freigabeprozesse, wickeln Aufträge schneller ab und behalten den Überblick über Transaktionen. Dadurch optimieren Sie die Kostenkontrolle und Budgetplanung, garantieren eine lückenlose Dokumentation von Finanzvorgängen für Betriebsprüfungen und reduzieren Ihren Verwaltungsaufwand sowie die buchhalterische Fehleranfälligkeit. Seit Januar 2025 ist die Fähigkeit zum Empfang strukturierter E-Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend – Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD sorgen für die automatische Verarbeitung und mehr Transparenz. Wer jetzt auf digitale Rechnungsprozesse umstellt, sichert sich langfristig Wettbewerbsvorteile und rechtliche Sicherheit. 
    • Marketing und Vertrieb: Von der Lead-Erfassung über die Bereitstellung von Marketing- und Vertriebsunterlagen bis hin zur Kompatibilität verschiedener Dateitypen und Systeme – ein einheitliches DMS oder ECM beschleunigt Entscheidungsprozesse, verkürzt Vertriebszyklen und steigert die Produktivität durch effektive Kampagnen.
    • Rechtsabteilung: Mit integrierten Datenschutzfunktionen lassen sich sensible Dokumente rechtssicher ablegen und archivieren, auf aktuellem Stand halten und mit Zugriffsrechten versehen. Anschlussfähige Schnittstellen sorgen dafür, dass sich interne Softwarelösungen wie Rechtsdatenbanken oder Fall- und Kanzlei-Management-Systeme ohne Medienbrüche integrieren lassen.
    • Produktion: Dokumentenmanagement optimiert Produktivität und Produktion – von transparenter Qualitätssicherung über effiziente digitale Arbeitsanweisungen bis hin zu nachvollziehbaren Produktionsprozessen, technischer Dokumentation sowie automatisierter Beschaffung und Verwaltung.
    • Einkauf: Ein DMS oder ECM vereinfacht, automatisiert und beschleunigt Prozesse wie Beschaffung und Bestellungen. Dazu zählen auch die Verwaltung von Lieferantenverträgen, Angebotserstellung und Rechnungsverarbeitung. 
     
    Dokumentenmanagement System 2

    Praktische Checkliste: Sind Sie reif für ein Dokumenten-Management-System?

    Wenn Ihnen einer oder mehrere der folgenden Gründe bekannt vorkommen, dann ist es in jedem Fall Zeit, ein DMS oder ECM in Erwägung zu ziehen: 
    • Ihr Ordnungssystem für Akten und Dokumente nimmt zu viel Raum ein. 
    • Diverse Dokumente und Unterlagen müssen zeitintensiv und manuell geordnet oder gesucht werden. 
    • Es gibt keine klaren Datenschutzregeln und Sicherheitsvorgaben zum Umgang mit sensiblen Geschäfts-, Kunden- und Finanzdaten. 
    • Sie nutzen weder Backups noch Wiederherstellungsfunktionen, um Datenverlust vorzubeugen. 
    • Interne und externe Kollaborationen führen durch Medienbrüche oder inkompatible Kommunikationskanäle zu Missverständnissen oder Fehlern. 
    • Es gibt keinen zentralen Datenspeicher und keine Such- und Filterfunktionen für Ihr System. 
    • Sie verlieren den Überblick über Fristen für aufbewahrungspflichtige Unterlagen, Kommunikation und E-Mails. 
    • Freigaben und Genehmigungsprozesse verlaufen durch unklare oder ineffiziente Prozesse unübersichtlich und zu langsam. 
    • Angesichts zunehmender Informations- und Datenmengen besteht keine Möglichkeit, Prozesse und Speicher zu skalieren. 

    Fazit: Mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit Dokumenten-Management-Lösungen

    Ein Dokumenten-Management-System ist der zentrale Hebel zur Digitalisierung interner Prozesse. Es unterstützt nicht nur Effizienz und Ordnung, sondern auch Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit. Unternehmen jeder Größe profitieren von der strukturierten, papierlosen Verwaltung ihrer Informationen.

    FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Dokumenten-Management-Systeme

    Ob vor Ort auf eigenen Servern, per Cloud-Hosting oder als hybrides Modell – welche Dokumenten-Management-Variante am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren Anforderungen ab. Für KMUs oder großen Unternehmen mit hohem Datenaufkommen bietet sich eine flexible, hochskalierbare Cloud- oder Hybridlösung an.