Zum Hauptinhalt gehen

ECM-Systeme

ECM-Systeme erfassen, verwalten und speichern digitale Dokumente. Maßgeschneiderte Workflows leiten die Dokumente weitgehend automatisiert durchs System und alle Dokumente sind jederzeit verfügbar.
ECM-Systeme erfassen, verwalten und speichern digitale Dokumente. Maßgeschneiderte Workflows leiten die Dokumente weitgehend automatisiert durchs System. In ECM-Systemen – das Kürzel steht für Enterprise Content Management – sind alle Dokumente jederzeit verfügbar. Zudem ist immer klar, wo auf seinem Weg durchs Unternehmen ein Dokument gerade steckt. Dass auch vom Homeoffice aus auf Daten zugegriffen werden kann, macht ECM-Systeme zusätzlich attraktiv. „Digitalisierte Geschäftsprozesse sind der neue Standard“, sagt daher Stefan Halupka, Business Unit Director ECM & ICT DACH bei TA Triumph-Adler.

ECM-Systeme können komplett auf die individuellen Wünsche hin maßgeschneidert werden. Alternativ werden standardisierte Module für die jeweiligen Bedürfnisse optimiert. TA Triumph-Adler hat beide Herangehensweisen im Angebot. Mehr darüber erfahren Sie in unserem Whitepaper „Strategisch digitalisieren: Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg“.

Die E-Rechnungs-Pflicht

Seit 2025 ist die Fähigkeit zum Empfang elektronischer Rechnungen gesetzlich verpflichtend. Mit der E-Rechnung erfüllen Sie nicht nur diese Vorgaben, sondern profitieren auch von automatisierter Verarbeitung, revisionssicherer Archivierung und einer höheren Effizienz in der Rechnungsverarbeitung. Formate wie die XRechnung sorgen für Transparenz und Sicherheit im digitalen Rechnungswesen.

​​​​​​​Ihr ECM – integriert ...

Das Rückgrat für ECM-Lösungen liefern Dokumenten-Management-Systeme, die in die eigenen IT-Systeme integriert sind. Die Fachleute sprechen von sogenannten On-Premises-Lösungen: Das ECM-System befindet sich vor Ort („on premises“). Diese ECM-Variante bietet TA Triumph-Adler mit den integrierten, modularen enaio-Lösungen unseres Partners Optimal Systems an: Maßgeschneiderte Workflows leiten Dokumente so automatisiert wie gewünscht durchs System.

... oder in der Cloud?

Diese Vorteile möchten Sie nutzen, ohne Ihrer IT-Abteilung zusätzliche Aufgaben aufzubürden? Dann ist yuuvis® RAD as a Service die perfekte Lösung für Sie. Sie basiert auf der ECM-Software yuuvis® RAD von Optimal Systems. Mit unserer Lösung yuuvis® RAD as a Service verlagern Sie Ihr Dokumentenmanagement in die Cloud. Sie haben alle Vorteile einer ECM-Lösung, ohne sich um die Technik kümmern zu müssen. Im Gegenteil: Updates und Patches werden automatisch aufgespielt, ohne dass Sie sich damit befassen müssen.

Digitales Rechnungswesen

Zahlungsfristen einhalten, Skonto sichern, Rechnungen digital prüfen – mit einem digitalen Rechnungswesen automatisieren Sie Ihre Prozesse und minimieren Fehler. Optimieren Sie die Rechnungsfreigabe, erhöhen Sie Ihre Liquidität und reduzieren Sie den Aufwand bei Buchhaltung und Controlling.

Digitale Personalakte

Mit der digitalen Personalakte greifen Sie jederzeit auf Zeugnisse, Verträge oder Zielvereinbarungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu – sicher, datenschutzkonform und effizient. Behalten Sie Kündigungsfristen im Blick, digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse und sparen Sie wertvolle Zeit bei der HR-Verwaltung.

Digitale Projektakte

Projekte werden komplexer – und damit auch ihre Dokumentation. Die digitale Projektakte sorgt für Transparenz und hält mit Wiedervorlage, Fristenmanagement und vielen anderen Funktionen das Tempo hoch.

Digitale Lieferantenakte

Welche Bestellung wurde bezahlt, geliefert, erledigt oder reklamiert? Die digitale Lieferantenakte als ECM-Modul macht alle Bestellvorgänge samt Drumherum auf einen Blick verfügbar und gestaltet so die Einkaufsprozesse wesentlich effizienter.

Digitale Kfz-Akte

Kluge Fuhrparkmanager nutzen statt Papier lieber digitale Kfz-Akten einer ECM-Lösung. So werden alle Dokumente eigenständig an der richtigen Stelle abgelegt. Das sorgt für Überblick und Transparenz.

Digitale Pflegeakte

Zuwendung für Menschen, nicht für Formulare: Die digitale Pflegeakte von TA Triumph-Adler – als App optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Branche abgestimmt – verbessert das Leben von Pflegekräften und Betreuten.

ECM-Whitepaper: „Strategisch digitalisieren: Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg“

Sie wollen mehr erfahren über digitales Dokumentenmanagement und elektronische Workflows? Laden Sie sich unser ECM-Whitepaper „Strategisch digitalisieren: Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg“ herunter!

Inhaltsverzeichnis

Das Problem: Aktenstapel, prallvolle E-Mail-Postfächer, unübersichtliche Datenbanken. Die Lösung: ECM. Hinter dem Kürzel verbergen sich die sogenannten Enterprise-Content-Management-Systeme, die für Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen. In einer Welt, in der sich Digitalisierung zum wettbewerbsentscheidenden Faktor entwickelt, kommt es auf die gute Organisation und die schnelle Bereitstellung von Unternehmensdaten an. Dazu zählen unter anderem E-Mails, Kundendaten, Rechnungen, Dokumente sowie Präsentationen und Videos. Ein ECM-System bringt Ordnung ins Chaos!
Entdecken Sie Enterprise Content Management Software von TA Triumph-Adler und strukturieren Sie Ihre Unternehmensdaten im vernetzten Büro!

ECM-Lösungen: mehr Effizienz im vernetzten Büro

Wir kennen es – Sie kennen es auch: Mit jedem Tag im Unternehmen steigt die Daten- und Informationsflut. Das fängt bei E-Mails im dreistelligen Bereich an und reicht bis hin zum Sammelsurium aus Bewerbungsschreiben, Personalakten, PDFs, Tabellen, Präsentationen sowie wichtigen Rechnungen und Briefings.

Existieren Unterlagen nur in Papierform, müssen sie eingescannt werden, um überhaupt in den digitalen Unternehmenskreislauf zu gelangen. Digitalisierung allein reicht jedoch nicht. Um die wachsende Zahl an vielfältigen Unternehmensdaten zu strukturieren und in ein einheitliches Datensystem einzusortieren sowie gezielt auf Informationen zugreifen zu können, braucht es eine leistungsstarke digitale Lösung.

Genau hierfür bietet TA Triumph-Adler zukunftsfähige Systeme und Software für Enterprise Content Management. Dazu zählen ein vollintegriertes ECM oder modulare Komponenten für die digitale Rechnungsbearbeitung und die digitale Verwaltung von Akten, Personal, Projekten, Verträgen und Lieferanten.

Enterprise Content Management Systeme: Definition 

Was ist ECM? Was macht ECM? Welche Ziele hat ECM? 
Der AIIM-Branchenverband definiert Enterprise Content Management mit der Erklärung: ECM-Lösungen bieten Strategien, Methoden und Tools, die strukturierte, schwachstrukturierte oder unstrukturierte Informationen und Inhalte bündeln und organisatorische Unternehmensprozesse optimieren. ECM strafft Ihr digitales Ökosystem durch automatisierte und standardisierte Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Aufbewahrung und Bereitstellung von Dokumenten und Daten – sowohl analog als auch digital. Die Ziele von ECM umfassen Effizienz- und Produktivitätssteigerung, standardisierte Verwaltung und Zusammenarbeit, nachhaltigen Wissenstransfer, Kostenersparnis sowie vorschriftsmäßige Compliance – online und offline. 
 
Erklärt: Strukturierte, schwachstrukturierte und unstrukturierte Informationen
Strukturierte Inhalte liegen in spezifischen Datensystemen vor und umfassen unter anderem Rechnungen, Vertragsunterlagen, Personalakten oder Datenbanken. Zu schwach- oder unstrukturierten Daten zählen zum Beispiel E-Mails, schriftliche Korrespondenz, Dokumente, Präsentationen, Fotos, Audio-Daten oder Gesprächsnotizen. Diese liegen meist in nicht vordefinierten oder uneinheitlichen Formaten vor, was die Sortierung und Verwaltung erschwert. Mit ECM sorgen Sie für mehr Ordnung im analogen und digitale Aktenchaos. 
 

Mit Klarheit klar im Vorteil bleiben – durch ECM von TA Triumph-Adler

Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen und Abheften – all das gehörte und gehört zum unternehmerischen Alltag. Je digitaler die Arbeitswelt jedoch wird, desto schneller müssen Unternehmen Wege finden, Geschäftsdaten nicht nur physisch, sondern auch digital zu sichern, zu strukturieren und zugänglich zu machen. Diese Wege zeigen Enterprise Content Management Systeme auf.

Welche Bedeutung ECM für Unternehmen hat, betont der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom e.V.) in der Studie „Digital Office Index 2022“: 

Ganze 76 Prozent aller befragten Unternehmen verwenden bereits ECM-Lösungen – Tendenz klar steigend. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen besteht hingegen klarer Nachholbedarf. Viele KMUs drohen den Anschluss in Sachen Digitalisierung zu verpassen.

Einen guten Grund, zu warten, gibt es nicht, denn Unternehmen in nahezu allen Branchen profitieren von ECM. TA Triumph-Adler bietet die nötige Ausstattung für Ihre zukunftssichere IT-Infrastruktur, bestehend aus Hardware zum Drucken, Scannen und Kopieren wie unseren multifunktionalen Bürodruckern sowie aus unseren Softwareangeboten für ECM-Systeme.

Lassen Sie sich von folgenden Vorteilen der Lösungen von TA Triumph-Adler für ECM überzeugen:

Produktivität steigern

Sparen Sie Zeit und Aufwand und steigern Sie Ihre Produktivität, Skalierbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit – durch die Reduzierung papiergebundener Prozesse, durch vereinheitlichte digitale Abläufe und durch die Anpassung an hybride Arbeitsmodelle wie Homeoffice oder Gleit- und Teilzeit.

Informationen einfach finden  

Strukturieren Sie die Organisation Ihrer Informationen nach Aufgaben- und Unternehmensbereichen und profitieren Sie durch Verschlagwortung und Metadaten von einem schnellen und gezielten Finden statt langem Suchen – durch die automatisierte, standardisierte Erfassung, Erkennung und Sortierung von Daten und Inhalten sowie durch externe Schnittstellen zur automatisierten Datenübergabe an weitere ERP- oder CRM-Systeme.

Zeit und Kosten sparen

Vermeiden Sie unnötige Betriebsausgaben und unnötigen Zeitaufwand – durch schnelleres und übersichtlicheres Informationsmanagement, reduzierten Speicherplatz und effizientere automatisierte Prozesse.

Zusammenarbeit standardisieren

Fördern Sie eine bessere interne und externe Zusammenarbeit und einen nachhaltigen Wissensaustausch bei On- und Offboarding – durch einheitliche ECM-Datenmodelle, vereinfachte Workflows und schnellere Erfassung, Ablage, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen für viele Beschäftigte, Partner, Kunden und Lieferanten. Wo viele zusammenarbeiten, wurde es früher schnell unübersichtlich – mit Managementlösungen für Unternehmenswissen muss das nicht sein.

Datensicherheit und Compliance einhalten

Halten Sie alle Datenschutz- und Compliance-Vorgaben ein und schließen Sie unnötige Sicherheitslücken – durch einheitliche Sicherheitsstandards und Zugriffsrechte, elektronische Signaturen, Versionierung sowie revisionssicheres Archivieren gemäß DSGVO und GoBD.

Nachhaltiger arbeiten

Sparen Sie Ressourcen und fördern Sie ein verschwendungsarmes, papierloses und nachhaltiges Büro – durch reduzierten Dokumenten- und Papieraufwand und digitalisierte, vernetzte Arbeitsabläufe.

So funktioniert Enterprise Content Management in 4 Schritten

Welchen Nutzen haben Informationen, wenn sie sich nicht sofort finden oder verwenden lassen? Für das Problem unstrukturierter Archivierung und ineffizienter Workflows in Unternehmen bietet ECM mit den folgenden vier Funktionen die Lösung:

Schritt 1: Einspeisen

Ob Rechnungen und Belege, die Sie vor Ort einscannen, oder E-Mails, Dokumente, Gesprächsnotizen und Tabellen, die Sie auf digitalem Weg erhalten – Inhalte aus verschiedensten Formaten und Quellen speisen Sie durch Scannen, Hochladen und Speichern schnell in Ihr ECM-System ein. Durch das Erfassen in einem einheitlichen Datensystem vermeiden Sie Prozessbrüche und arbeiten mit einer flexiblen, homogenen und anschlussfähigen Softwarelandschaft.

Schritt 2: Erschließen

Durch Volltexterkennung und Indexierung erschließt ECM Ihre Informationen unter anderem mithilfe von Metadaten und Schlagwörtern. Auf diese Weise lassen sich Inhalte anhand von spezifischen Dokumenteigenschaften klassifizieren, abspeichern und automatisch Unternehmensbereichen, Projekten und Datenbanken zuordnen.

Schritt 3: Vernetzen

Durch Bezüge zwischen und Zuordnungen von Inhalten und Informationen erleichtern ECM-Funktionen die Suche nach Dateien und Daten sowie die Navigation innerhalb des Systems. Die strukturierte und klassifizierte Archivierung unterstützt semantische Suchfunktionen, das Kontextverständnis und die Suche in natürlicher Sprache, um Informationen sofort benutzerfreundlich auszugeben. Je besser und vernetzter die Integration von ECM-Lösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen ist, desto leichter lassen sich digitale, effiziente Workflows definieren.

Schritt 4: Bereitstellen

Die Erfassung, Erschließung und Vernetzung bilden zentrale ECM-Funktionen. Erfolgreiches ECM zeigt sich jedoch erst in der schnellen, sicheren Bereitstellung erfasster und strukturierter Inhalte. Hierzu braucht es zum einen nahtlose Schnittstellen zu internen und externen Anwendungen und zum anderen ein schnelles Auffinden und Abrufen von Dokumenten und Inhalten durch interne sowie mobile Suchfunktionen. Dazu gehören auch Sicherheitsvorkehrungen wie Rechteverwaltung und individuelle Authentifizierungsszenarios. 

Gewusst wie: Enterprise Content Management (ECM) richtig auswählen

Die Einführung von ECM-Systemen bewirkt vor allem eins: Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen orts- und systemunabhängig im Unternehmen, im Homeoffice oder auf mobilen Endgeräten über eine einheitliche, benutzerfreundliche Software, die Arbeitsabläufe beschleunigt, Fehleranfälligkeit und Redundanzen reduziert und die Effizienz optimiert. Je nach Unternehmensgröße und Geschäftsprozessen bieten sich hierzu verschiedene Lösungsansätze an.
Mit einem ECM von TA Triumph-Adler stehen Ihnen sowohl angepasste, integrierte On-Premises-Lösungen vor Ort als auch flexible, modulare Cloud-Lösungen zur Auswahl.
Unterschied: Ist das schon ECM oder noch DMS?
Das Akronym DMS steht für Dokumenten-Management-Systeme und taucht oft als Synonym für ECM auf. Es gibt jedoch klare Unterschiede, durch die sich ECM und DMS voneinander abgrenzen: DMS-Tools spezialisieren sich auf die Verwaltung von strukturierten Inhalten wie Dokumenten, PDFs, Rechnungen und Verträgen und unterstützen Unternehmen konkret bei der Dokumentenverwaltung. ECM dient hingegen als Oberbegriff für Software, die bei der Erfassung, Organisation und Bereitstellung strukturierter, semistrukturierter und unstrukturierter Inhalte unterstützt. DMS kann somit ein möglicher Bestandteil von ECM sein, ist damit jedoch nicht identisch. 

Die 5 Kategorien von ECM im Überblick

Bereits im Verlauf eines Arbeitstages sammelt sich eine Vielfalt an Daten, die eigene Dateiformate, verschiedene Kommunikationskanäle und individuelle Zugriffsrechte verwenden. Dazu zählen nicht nur Rechnungen, Verträge, Personalakten und Finanzdaten, sondern auch die ganze Vielfalt an unstrukturierten Projekt- und Bürodaten.
Da ein einzelnes Dokumenten-Management-System (DMS) zur Dokumentenverwaltung bei komplexen Geschäftsprozessen oft nicht genügt, bestehen ganzheitliche ECM-Lösungen nicht aus einer Software oder einem Tool. Die verschiedenen ECM-Komponenten lassen sich in die folgenden fünf Kategorien unterteilen:
  • Erfassung (Capture): Inhalte und Informationen werden mit ECM-Software aus vielfältigen Quellen wie Papierdokumenten, E-Mails, Notizen, Studien, Analysen oder Internet-Ressourcen erfasst und mittels Datenerkennung und Indexierung strukturiert in das ECM-System eingespeist.
  • Verwaltung (Manage): Informationen werden durch Dokumentenmanagement, kollaborative Systeme, Enterprise Web Content Management und Records Management sowie Workflow Management verarbeitet, sortiert, modifiziert und nutzbar gemacht.
  • Speicherung (Store): Für Inhalte, die nicht archivierungspflichtig oder nicht archivierungswürdig sind, kommen Repositories (also Verzeichnisse und Archive für Daten oder Softwarepakete), Library Services und Speichertechniken zur temporären Ablage zum Einsatz.
  • Bewahrung (Preserve): Zur mittel- oder langfristigen, stabilen und unveränderlichen Archivierung und Speicherung sensibler oder archivierungspflichtiger Informationen werden elektronische Archivsysteme wie Document Management, Records Management, Speicher-Subsysteme und Library Services eingesetzt. Die Preserve-Komponenten spielen durch konstante Vorbereitung und Pflege zudem für die Durchführung von Migrationen von Daten und Informationen in neue Umgebungen eine wesentliche Rolle.
  • Ausgabe (Deliver): Die Deliver-Komponenten dienen der Bereitstellung und Ausgabe von erfassten, gespeicherten und indizierten Inhalten. Hierbei kommen verschiedene Werkzeuge zur Transformation und Aufbereitung sowie zur verlustfreien, schnellen, kontrollierten und gezielten Bereitstellung von Inhalten zum Einsatz. Dazu zählen auch Sicherheitsfunktionen wie elektronische Signaturen und Rechteverwaltung.

Enterprise Content Management: am Beispiel Rechnungsprüfung erklärt

ECM ist alles andere als abstrakt – im Gegenteil: Es handelt sich dabei um ein leicht verständliches Prinzip, das sich für simple und komplexe Geschäftsprozesse gleichermaßen eignet. Am besten erklären wir den Nutzen von ECM an einem Praxisbeispiel aus der Rechnungsprüfung, einem der häufigsten Anwendungsfelder von ECM.
Unternehmen müssen bei Eingang von schriftlichen und elektronischen Rechnungen prüfen, ob diese formal und sachlich den Anforderungen gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes entsprechen. Rechnungen enthalten somit festgelegte Angaben und weisen eine vorgegebene Struktur auf. Aufgrund dieser Rechnungsstandards zählen sie zu den strukturierten Inhalten, für die ECM-Systeme im Grunde die Experten sind.
Mit einem ECM-Modul für digitale Rechnungsprüfung können Sie Workflows der Rechnungsprüfung verkürzen: Ihr digitales Rechnungswesen erkennt, erfasst, vergleicht und indexiert sofort bei Rechnungseingang alle formalen Informationen und Stammdaten einer Rechnung.  
Kleines Beispiel aus verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten: Bei fehlenden Pflichtdaten lässt sich die Rechnung automatisch ablehnen oder zur manuellen formalen Prüfung weiterleiten. Bei korrekter Rechnungsform kann sie wiederum automatisch zur sachlichen Prüfung an den zuständigen Fachbereich und die verantwortliche Kostenstelle gehen.  
Der Vorteil: Sie reduzieren den Aufwand durch automatisierbare Arbeitsschritte und schaffen einen zeitsparenden Workflow aus Eingang, Abgleich, Weiterleitung, Prüfung und Freigabe. Alle Rechnungen und Belege werden zudem samt digitalen oder eingescannten Belegen den zugehörigen Vorgängen zugeordnet.

ECM als On-Premises-Lösung

Mit der integrierten, modularen enaio-Lösung von unserem Partner Optimal Systems integrieren Sie Ihre Enterprise-Content-Management-Plattform in Ihre bestehende Infrastruktur und Anwendungsschicht vor Ort. Workflows laufen auf Ihre Anforderungen zugeschnitten durchs System und werden von Ihrer IT verwaltet. Der Vorteil: Sie behalten die volle Kontrolle über sämtliche Prozesse und profitieren von einer automatisierten und optimierten Verwaltung und Nutzbarmachung von Unternehmenswissen – zentral und dezentral.

ECM als Cloud-Lösung

Sie möchten den Aufwand für Ihre IT reduzieren oder trotz begrenzter Infrastruktur hochskalierbar bleiben? Dann bietet sich unsere cloudbasierte ECM-Software yuuvis® RAD as a Service an. Verlagern Sie Ihr Dokumenten- und Wissensmanagement einfach und flexibel nach dem Baukastenprinzip „Software as a Service“ in die Cloud, wählen Sie individuelle Module wie digitales Rechnungswesen oder digitale Personalakte aus und verlassen Sie sich dank automatischer Updates immer auf den aktuellen Systemstandard.

Mit Enterprise-Content-Management-Lösungen auf der datensicheren Seite

Angesichts strenger Compliance- und Datenschutz-Richtlinien zu Datenverarbeitung und Dokumentierung spielt ein hohes Datenschutzniveau für ECM eine zentrale Rolle. ECM-Systeme erfassen und speichern sensible Personen-, Finanz- und Unternehmensdaten, die es vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Offenlegung zu bewahren gilt. Hierunter fällt auch die branchen-, unternehmens- und landesspezifische Rechtskonformität von Geschäftsprozessen. ECM-Systeme bieten hierzu sowohl integrierte Sicherheitsfunktionen als auch aufrüstbare Sicherheitsfeatures nach Bedarf.

ECM und DSGVO: Datensicherheit und Datenschutz gewährleisten

Für den Schutz sensibler Daten kommt es beim Dokumentenmanagement auf unerlässliche Sicherheitsvorkehrungen an. Dazu zählen vordefinierte Zugriffskontrollen durch autorisierte Rollen und Zuständigkeiten, Authentifizierungsmechanismen wie elektronische Signaturen sowie Verschlüsselungen für sensible Daten.  
In diesem Zusammenhang gilt es auch, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten. Mit den Sicherheitsregeln und automatisierter Indexierung Ihrer ECM-Software stellen Sie sicher, dass Sie
  • nur unbedingt erforderliche personenbezogene Daten speichern
  • korrekte Daten immer aktuell halten
  • gespeicherte Daten vor unbefugtem Zugriff und Veröffentlichung schützen
  • Daten im System schnell finden und bei berechtigter Anfrage löschen können

Compliance-Richtlinien einhalten

Digitales Dokumenten- und Datenmanagement bildet ein wichtiges Element für die Einhaltung von Compliance-Regeln. Durch die schnelle Verfügbarkeit sowie die vorschriftsmäßige Verarbeitung und Archivierung wichtiger, aufbewahrungspflichtiger Dokumente vermeiden Sie ungewollte Non-Compliance-Situationen.
Durch die Indexierung, Verschlagwortung und Versionierung lassen sich  
  • Inhalte in kürzester Zeit für Buchprüfungen und Audits bereitstellen
  • nicht standardmäßige Inhalte automatisch markieren
  • Zugriffe und Änderungen dokumentieren und nachvollziehen
  • Dokumente nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht löschen  
So reduziert Ihr System vor allem in streng regulierten Branchen die bürokratische Last durch Compliance-Pflichten, beschleunigt Vertragsabschlüsse, Datenbankpflege und Workflows und steigert die Kundenzufriedenheit.

Diese Bereiche und Unternehmen profitieren von ECM-Systemen

ECM-Systeme lassen sich nicht nur unternehmensweit, sondern in nahezu allen Branchen von KMUs bis hin zu Großunternehmen und Behörden einsetzen. Besondere Vorzüge bieten sie für streng regulierte Branchen wie Medizintechnik oder die Pharmaindustrie sowie für Unternehmen mit hohem Datenaufkommen wie Finanzdienstleister oder Produzenten.  
Der modulare Ansatz ermöglicht es jedoch auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, Kunden- und Geschäftsbeziehungen zu verbessern sowie gesetzliche Bestimmungen einzuhalten. Hier kommt es darauf an, das richtige System passend zur Unternehmensgröße, zur vorhandenen IT-Infrastruktur und zu den Anforderungen der Unternehmensbereiche auszuwählen.
Unternehmensbereiche, in denen Enterprise Content Management Systeme bevorzugt zum Einsatz kommen, umfassen:
  • Finanz- und Rechnungswesen: Finanzprozesse lassen sich durch die Erfassung und Archivierung von Rechnungs- und Vertragsdaten aus verschiedenen Quellen optimieren.  
  • Personalabteilung und Recruiting: Zu den Vorteilen zählen unter anderem die schnellere Sichtung und Sortierung und die fristgerechte Löschung von Bewerberinformationen sowie digitalisierte Gehaltsabrechnungen und Personalakten.
  • Einkauf und Rechtsabteilung: Verträge lassen sich sicher archivieren, auf aktuellem Stand halten und mit Schreib- und Leserechten versehen.
  • Marketing und Vertrieb: Der schnellere, zentrale Zugriff auf erforderliche Verträge, Produktunterlagen und Kundendaten ermöglicht effektivere Marketingkampagnen und schnellere Angebote.
  • Produktion: Die effiziente Verwaltung von digitalen Produktdaten, technischen Dokumentationen und Dokumenten zur Qualitätssicherung sorgt für schnellere Produktionsprozesse.

So implementieren Sie Ihr ECM-System erfolgreich

Wenn sich Unternehmen über die Funktionsweise und Implementierung von ECM-Systemen informieren, dann gibt es dafür meist einen Grund. Zu den dringendsten Gründen zählen:  
  • Frustrierende Lasten an Bürokratie und „Papierkram“
  • Unübersichtliche Datensysteme und Datenbanken
  • Kompatibilitätsprobleme zwischen Diensten oder Endgeräten
  • Datenverlust oder Non-Compliance-Risiken
  • Komplizierte oder zu langsame Workflows
Wenn Sie sich für ECM entscheiden, dann sollten Sie zunächst wissen, dass es hierbei nicht auf eine Pauschallösung, sondern auf ausgewählte Module passend zu Ihrem Unternehmen ankommt. Gehen Sie bei der Implementierung wie folgt vor:

Vorbereitende Schritte planen

Machen Sie zunächst das oder die Kernprobleme wie ineffiziente Workflows und Arbeitslasten ausfindig. Definieren Sie dann Ihre Zielsetzung. Fassen Sie hierzu konkrete Unternehmensbereiche, Funktionen und Prozesse ins Auge, die das ECM-System entlasten soll. Besonders wichtig: Beziehen Sie zusätzlich zu Entscheidungsträgern auf der Management-Ebene auch zukünftige Anwender und Beschäftigte mit ein, die in den betreffenden Abteilungen Probleme und Redundanzen am besten kennen. Erstellen Sie nun einen Fahrplan inklusive Budgetplanung und Etappenzielen.

Mit modularem Pilotprojekt beginnen

Ein wesentliches Merkmal unserer ECM-Lösungen: Durch den modularen Ansatz müssen Sie nicht Ihr gesamtes digitales System auf den Kopf stellen und umkrempeln. Stattdessen wählen Sie ein geeignetes Modul aus und starten mit Pilotprojekten in Abteilungen, in denen großer Bedarf besteht. Dazu zählen zum Beispiel papierlastige Personal- und Finanzabteilungen, in denen strukturierte Inhalte wie Rechnungen, Verträge, Personalakten oder Gehaltsabrechnungen zum Alltag gehören. Der Erfolg der Implementierung lässt sich in diesem Rahmen sehr gut messen und auf weitere Bereiche ausdehnen.

Alternative: vollintegriertes, angepasstes ECM-System

Sie haben bereits alle Kernprobleme identifiziert und Ihren Fahrplan für die Einführung einer ECM-Lösung erstellt? Dann bieten wir Ihnen hierzu entweder ein ECM-Gesamtkonzept On-Premises oder eine flexible modulare SaaS-Cloud-Lösung an. Beide Varianten werden konkret auf Ihre IT- und Anwendungsinfrastruktur abgestimmt, um alle relevanten Prozesse mit einzubeziehen und Ihnen so viel digitalisiertes Informations- und Dokumentenmanagement zu bieten, wie Sie benötigen.
Sie sind an einer ECM-Lösung von TA Triumph-Adler interessiert?  
Enterprise-Content-Management-Tools implementieren – zu welchem Preis?
Eine Kostenpauschale für ECM-Systeme gibt es nicht. Die Kosten hängen von der Größe und den Anforderungen des Unternehmens sowie von der gewählten Anwendung ab. So gehen beispielsweise On-Premises mit einer vollintegrierten Enterprise Content Management Architektur mehr Kosten einher als mit ausgewählten Cloud-Modulen. Um die Auswahl und Entscheidung zu erleichtern, unterstützen wir Sie Schritt für Schritt bei Planung und Umsetzung. 
 

Enterprise Content Management mit TA Triumph-Adler meistern

ECM von 0 auf 100 oder doch lieber Schritt für Schritt? Mit TA Triumph Adler ist beides möglich – ob durch ein Komplettpaket mit unserer enaio-Lösung von Optimal Systems oder modular strukturiert mit yuuvis® RAD as a Service.
Möchten Sie ECM schrittweise erweitern, so bietet Ihnen unser Portfolio dazu folgende Module:

Digitales Rechnungswesen

Das Rechnungswesen von Unternehmen ist wie für ECM geschaffen. Rechnungen zählen zu den strukturierten Daten, die sich digital oder als Papierversion schnell automatisiert erfassen, abspeichern, verteilen und abgleichen lassen. Indem Sie digitalisierte Rechnungsvorgänge durch dafür vorgesehene Workflows leiten, beschleunigen Sie die Prüfung, Freigabe und Bezahlung, erhöhen die Zufriedenheit von Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten und Angestellten und senken Ihre Kosten.
Statt einen Wust aus Quittungen, Lieferscheinen und Rechnungen zu ordnen, verknüpfen Sie Finanz- und Rechnungsdaten einfach mit digitalen Projekt-, Personal- oder Lieferantenakten. Das sorgt für mehr Transparenz, ordnungsmäßige Buchhaltung und eine revisionssichere Archivierung.

Digitale Personalakte

Bewerbungen stapeln sich auf dem Tisch oder im E-Mail-Postfach, geänderte Personalverträge müssen verschickt oder Urlaubsanträge genehmigt werden. Mit anderen Worten: ein normaler Tag in der Personalabteilung. Da sich hier vieles um dokumentenlastige Routinen dreht, schafft die digitale Personalakte mehr Übersicht und reduziert überflüssige Arbeitsschritte.
Bündeln und sammeln Sie in digitalisierten Personalakten alle relevanten Unterlagen und Informationen – angefangen bei Zeugnissen, Referenzen und Zertifikaten bis hin zu Arbeitsverträgen, Gehaltsabrechnungen und Beurteilungen. Hierbei helfen individuelle Registerstrukturen, eine schnelle Volltextsuche, automatische Wiedervorlagen bei anstehenden Fristen sowie eine Versionierung und revisionssichere Archivierung.

Digitales Vertragsmanagement

Verträge sind das Bindemittel, das vertrauensvolle Beziehungen zwischen Ihnen und Ihren Geschäftspartnern, Angestellten und Kunden sichert. Umso wichtiger sind Verträge, die auf aktuellem Stand, übersichtlich und schnell verfügbar im System vorliegen. Dazu zählen alte und aktuelle Vertragsversionen, automatische Wiedervorlagen für Zahlungs- oder Kündigungstermine sowie die automatisierte Erfassung und Erkennung eingehender Verträge.  
Statt verstreute Vertragsunterlagen zu suchen, verknüpfen Sie alle relevanten Informationen im digitalen Vertragsmanagement – in Sekundenschnelle steht alles, was Sie oder Ihre Partner und Kunden brauchen, zur Verfügung.

Digitale Projektakte

Erfolgreiche Projekte sind die Bausteine von Unternehmenserfolg – das beginnt im kleinen Umfang mit Teams aus drei bis vier Personen und reicht bis zu komplexen Projekten mit mehreren involvierten Abteilungen. In beiden Fällen kommt es für ein zielführendes und erfolgreiches Projektmanagement auf einen reibungslosen Informationsaustausch, eine nachvollziehbare Dokumentation sowie verteilte Zugriffsrechte und Rollen an.  
Mit digitalen Projektakten schaffen Sie mehr Transparenz in jedem Arbeitsschritt, bedarfsgerechte digitale Workflows und kürzere Projektlaufzeiten, die Ihnen deutliche Wettbewerbsvorteile bieten.

Digitale Lieferantenakte

Mit unserem ECM-Modul für digitale Lieferantenakten verbessern Sie Bestell- und Liefervorgänge und stärken Ihre Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten. Hierzu stellen Sie alle relevanten Informationen mit Bezug zu Lieferanten- und Bestellvorgängen, Einkaufsprozessen und Zahlungsvorgängen direkt verfügbar, zentral und transparent zusammen.
So garantieren Sie Ihren Geschäftspartnern pünktliche Lieferungen, eine lückenlose und schnelle Bestellannahme und Versandabwicklung sowie termingerechte Zahlungen. Schriftliche Dokumente im Zusammenhang mit Lieferungen werden beispielsweise mit passender Hardware wie unseren MFPs vor Ort eingescannt und sofort im ECM-Modul indexiert.

Digitale Kfz-Akte

Bei kleineren Unternehmen mit beispielsweise drei Dienstwagen sorgt die Verwaltung von Stammdaten, Reparaturen, TÜV-Terminen und Reifenwechseln noch nicht für bürokratische Frustration. Anders sieht das bei Unternehmen mit einem großen Fuhrpark aus, bei dem sich der besagte Kleinkram schnell zu einem Bremsklotz entwickelt.
Mit der digitalen Kfz-Akte erhalten Ihre digitalen Workflows die nötigen Heckspoiler für mehr Tempo und weniger Ballast. Alle eingescannten oder digitalen Dokumente werden dem zugehörigen Fahrzeug zugeordnet und Termine geraten dank automatischer Erinnerungen nicht in Vergessenheit.

Digitale Pflegeakte

Im Gesundheitswesen wissen die Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal am besten, wie viel Zeit Abrechnungen und die Dokumentation von Patientendaten kosten. Mit der digitalen Pflegeakte sparen Sie sich viel wertvolle Zeit.  
Alle relevanten Informationen wie Leistungsnachweise, Pflegeberichte oder Protokolle werden strukturiert erfasst und schnell abrufbar gesammelt. Hinzu kommen eine hohe Datensicherheit dank klar definierter Zugriffsrechte für berechtigte Personen sowie eine flexible, anwenderfreundliche Nutzung.

Alle Vorteile von ECM-Lösungen mit TA Triumph-Adler

Eine Entscheidung für ECM-Lösungen von TA Triumph-Adler ist eine Entscheidung für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Indem Sie weniger Zeit damit verbringen, Unterlagen zu ordnen und zu suchen, bleibt mehr Zeit fürs Kerngeschäft. Durch die Indexierung, Verschlagwortung und benutzerfreundliche Strukturierung Ihres digitalisierten Unternehmenswissens steigern Sie Ihre Reaktionsfähigkeit, Flexibilität und Produktivität als Unternehmen. Dadurch erhöht sich nicht nur die Zufriedenheit von Kunden und Geschäftspartnern, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ob On-Premises oder modular aus der Cloud – mit Dokumenten- und Wissensmanagement von TA Triumph-Adler
  • steigern Sie die Sicherheit und Effizienz von Workflows
  • sparen Sie Zeit und Ressourcen, indem Sie überflüssige Geschäftsabläufe beseitigen
  • sorgen Sie mit einem vernetzen, digitalen Arbeitsplatz für einen angenehmeren Arbeitsalltag, nachhaltiges Wachstum und größere Widerstandsfähigkeit bei konjunkturellen Schwankungen und Fachkräftemangel

Wohin die Reise geht: Mit ECM erfolgreich die Zukunft gestalten

Aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, cloudbasierte Prozesse und hybride Arbeitsmodelle wirken sich auf alle Gesellschaftsbereiche aus – kleine, mittelständische und große Unternehmen eingeschlossen. Eine Strategie für digitale Transformation zählt daher zu den wichtigsten Entscheidungen, die Unternehmen jetzt treffen müssen. Dazu gehören ein agiles, standardisiertes und sicheres Wissens- und Content-Management und ein Verständnis davon, wohin sich die Digitalisierung in Zukunft bewegt.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass folgende Trends auch Enterprise Content Management Systeme in Zukunft prägen werden:
  • Cloud-Dienste und Software as a Service: Clouds und Cloud Computing bilden zwei der wichtigsten Aspekte digitaler Transformation. Cloudbasierte Unternehmenslösungen wie ECM-Module ermöglichen eine ressourcenschonende, anpassungsfähige Skalierung sowie auf- und abrüstbare Softwarelösungen nach dem „Software as a Service“-Prinzip. Statt um teure, wartungsintensive IT-Infrastruktur kümmern Sie sich nur um so viel On-Premises-Rechenleistung wie nötig, während Sie andere Prozesse auslagern oder per Cloud integrieren.
  • Cybersicherheit und Datenschutz: Mehr Digitalisierung birgt bei mangelnden Sicherheitsvorkehrungen auch mehr Risiken für Ihre Daten. Umso wichtiger ist ein Unternehmenssystem, das Maßnahmen und Tools für Authentifizierung, Verschlüsselung und sichere Archivierung garantiert. ECM-Module mit integrierten oder aufrüstbaren Sicherheitsfunktionen leisten das.
Wagen Sie mit ECM-Systemen von TA Triumph-Adler mehr Zukunft! Verlassen Sie sich bei uns auf professionelle Beratung, auf schnelle Implementierung inklusive Updates sowie auf einen verlässlichen Ansprechpartner bei allen Fragen und Wünschen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Software für Enterprise Content Management“

Was ist der Unterschied zwischen ECM On-Premises oder per Cloud?

ECM-Systeme On-Premises oder per Cloud unterscheiden sich nicht durch das Wie, sondern das Wo: Während Sie mit On-Premises-Lösungen ECM-Software auf eigenen Servern vor Ort nutzen, laufen Cloud-Lösungen über die Server des Enterprise Content Management Anbieters oder als Mix aus Cloud-Services und Inhouse-Infrastruktur.

Welche Rolle spielt SaaS für ECM?

Mit Software as a Service werden Daten und Software entweder ausschließlich auf Servern des Cloud- und ECM-Anbieters gespeichert oder in hybriden Lösungen genutzt. Durch Vorteile wie ressourcen- und kostensparende Cloud-Dienste, flexible Softwaremodule und hohe Sicherheitsstandards zählt ECM als SaaS zu den gefragtesten Lösungen.

Wie lassen sich Remote Work und Homeoffice mit ECM vereinen?

Die orts- und geräteunabhängige Zusammenarbeit zählt zu den wichtigsten Aufgaben von ECM. Durch cloudbasiertes ECM, individuelle Zugriffsrechte und sichere Schnittstellen lassen sich Dateien und Dokumente auch für Beschäftigte im Homeoffice flexibel bereitstellen. Das ist zum Beispiel durch integrierte, modulare enaio-Lösungen vom TA Triumph-Adler Partner Optimal Systems möglich – sowohl On-Premises als auch per Cloud.

Welche technischen Anforderungen gibt es für ECM?

Technische Anforderungen für ECM unterscheiden sich je nach Unternehmen. On-Premises-Modelle erfordern eine entsprechende Ausstattung an Infrastruktur für das ECM-System. Bei Cloud-Lösungen braucht es keine komplexe IT-Infrastruktur, wodurch selbst kleine Unternehmen von der vollen ECM-Funktionalität profitieren.

Welche Probleme löst ECM?

Verlorene oder verlegte Belege und Verträge, vergessene Rechnungen, zeitaufwendiges Aktensortieren – das sind nur drei Probleme im papierlastigen Büro. In Büros mit uneinheitlichen Daten- und Speichersystemen kommt es wiederum durch Prozessbrüche, Inkompatibilitäten oder fehlende Schnittstellen zu Dubletten, Datensilos und veralteten Dateien oder sogar zu Compliance-Verstößen. ECM standardisiert und strukturiert die Dokumentenverwaltung, schließt Sicherheitslücken und erleichtert die Suche und Bereitstellung von Informationen und Inhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Unser DMS-Whitepaper

Sie möchten sich vertraut machen mit den Vorteilen und Funktionen des digitalen Dokumentenmanagements? Dafür gibt es unser Whitepaper „So geht's: Dokumentenmanagement digital!“.
DMS Whitepaper Download Dokumentenmanagement E-Paper

Unser Newsletter

Wie verändert die digitale Transformation die Arbeit in den Büros? Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand mit unserem monatlichen Newsletter. Jetzt kostenlos anmelden!
Newsletter Anmeldung Branchennews Informiert bleiben

TAlking Future

Das Büro wandelt sich. Digitale Workflows ersetzen Aktenordner, vernetzte Prozesse erlauben das Arbeiten von überall. Wir gestalten Arbeit anders – damit sie besser zu unserem Leben passt. Was sich ändert und wie TA Triumph-Adler dazu beiträgt, lesen Sie in unserem E-Magazin.
TA Triumph-Adler Dokumentenprozesse Software Hardware TAlking Future

Alles wichtige auf einen Blick!

  • Dokumentenmanagementsysteme digitalisieren, strukturieren und automatisieren dokumentenbasierte Prozesse in Unternehmen.
  • Ein Dokumentenmanagement DMS oder auch ECM ersetzt überfüllte Ordnerstrukturen, reduziert Papierkosten und steigert die Effizienz Ihrer Abläufe.
  • Revisionssichere Archivierung, DSGVO-Konformität und transparente Zugriffsrechte sind direkt integriert.
  • Dokumentenmanagementlösungen skalieren flexibel – ideal für hybride Teams, Homeoffice und Unternehmen jeder Größe.
  • Die Einführung gelingt schrittweise in fünf klaren Schritten: Erfassen, Indexieren, Strukturieren, Archivieren, Bereitstellen.
  • Besonders wertvoll für Bereiche wie HR, Buchhaltung, Einkauf, Vertrieb und Rechtsabteilungen.
  • Wer DMS oder ECM nutzt, spart Zeit, senkt Kosten und stärkt die digitale Wettbewerbsfähigkeit – jetzt und langfristig.

Was ist ein Dokumentenmanagementsystem? Definition und Erklärung

Moderne Dokumentenmanagement-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, Informationen effizient, sicher und digital zu verwalten. Sie reichen von der strukturierten Ablage einzelner Dateien bis hin zur unternehmensweiten Integration ganzer Informationsflüsse. Unter dem Begriff Dokumentenmanagement fallen dabei unterschiedliche Ansätze und Systeme – darunter DMS (Dokumentenmanagementsysteme) und ECM (Enterprise Content Management). Beide verfolgen das Ziel, papierbasierte Prozesse durch digitale Lösungen zu ersetzen und Geschäftsabläufe zu optimieren. Die folgende Übersicht zeigt, was solche Systeme leisten und warum sich ihr Einsatz lohnt.
Was ist ein DMS/ECM?Was macht DMS/ECM?Warum lohnt sich DMS/ECM?
DMS steht als Abkürzung für Dokumenten-Management-System und bezeichnet Software zur digitalen Verwaltung von Dokumenten, Geschäftsprozessen und Workflows. 
 
Häufig spricht man auch von ECM (Enterprise-Content-Management) Systemen. Beide Systeme digitaliseren die papierbasierte Dokumentenablage
Ein DMS erlaubt die regelbasierte Ablage, Verschlagwortung, Archivierung, Bearbeitung und das Teilen von Dokumenten. Zugriffsrechte und Versionierung unterstützen die revisionssichere Verwaltung.

ECM geht darüber hinaus: Es verknüpft Inhalte aus verschiedenen Quellen, integriert Daten aus ERP-/CRM-Systemen, ermöglicht Workflow-Automatisierung über Abteilungen hinweg und bindet externe Inhalte ein.
Ein DMS verbessert Übersichtlichkeit, Sicherheit und Compliance durch digitale Ablage, Indexierung und Zugriffskontrollen. 

ECM schafft zusätzlich Mehrwert durch die unternehmensweite Integration von Inhalten, fördert die Zusammenarbeit – orts- und geräteunabhängig – und erfüllt regulatorische Anforderungen. 

Beide Systeme führen durch Papier- und Prozessreduktion zu höherer Effizienz und sparen nachhaltig Zeit und Kosten.
 

Warum ein Dokumentenmanagementsystem? Alle Vorteile und Nutzen für Unternehmen

Zu den Hauptfunktionen von Dokumentenmanagement-Softwares zählen das Erstellen, Bearbeiten, Teilen und Speichern sämtlicher Unternehmensdokumente sowie lückenlose Versionierung und revisionssicheres Archivieren. Als integrierte, kollaborative Software vereinen Dokumentenmanagement-Lösungen sämtliche Prozesse, und ermöglicht standortunabhängige Zusammenarbeit – ideal für hybride Arbeitswelten. Mit Dokumentenmanagement-Lösungen von TA Triumph-Adler schaffen Sie die Grundlage für Ihr papierloses, zukunftsfähiges Büro. Hier finden Sie die wichtigsten Vorteile eines Dokumentenmanagementsytems im Überblick:
  • Zentrale, strukturierte Dokumentenverwaltung: Alle Unternehmensdokumente – ob Rechnung, Vertrag oder Projektdatei – sind digital organisiert, jederzeit abrufbar und versioniert.
  • Digitale Workflows & Prozessautomatisierung: Wiederkehrende Aufgaben wie Freigaben, Weiterleitungen oder Benachrichtigungen laufen automatisch und effizient.
  • Flexible Zusammenarbeit & Zugriff: Berechtigte Nutzer arbeiten orts- und geräteunabhängig – ideal für Teams im Homeoffice oder an verteilten Standorten.
  • Skalierbarkeit & Performance: Ob KMU oder Konzern – DMS oder ECM-Systeme passen sich dynamisch an Nutzeranzahl und Datenvolumen an.
  • Revisionssichere Archivierung & Compliance: Gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO, GoBD) werden durch Protokollierung, Zugriffssteuerung und Verschlüsselung zuverlässig erfüllt.
  • Einfache Implementierung & hohe Nutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung sorgt für schnelle Einführung, hohe Akzeptanz und motivierte Mitarbeitende.
  • Kostenreduktion & Nachhaltigkeit: Weniger Papier, geringere Druck- und Lagerkosten und digitale Prozesse sparen Ressourcen – ökonomisch wie ökologisch.

Die Schlüsselkomponenten von Dokumenten-Management-Systemen

Für zuverlässige Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit sollten Sie bei der DMS-Software für gutes Dokumentenmanagement auf folgende unverzichtbare Schüsselelemente und Funktionen achten:
Dokumentenmanagement-KomponentenFunktion
Dokumenterfassung und -ablageDokumente werden unabhängig vom Ursprungsformat in elektronisch lesbaren, kompatiblen Formaten zentral und strukturiert gespeichert, verknüpft und bereitgestellt
DokumentarchivierungAufbewahrungspflichtige Dokumente, Dateien oder auch E-Mail-Verkehr lassen sich revisionssicher und geschützt fristgemäß aufbewahren
Suchfunktionen und IndizierungDank Indizierung, Verschlagwortung und Tagging lassen sich Dokumente für die Suche und Wiederauffindbarkeit mit Such- und Schlagworten oder mit Ordnerstrukturen, Kategorien und Klassifikationen verknüpfen
Zugriffsrechte und AuthentifizierungDurch administrative Rechtevergabe und Authentifizierungsfunktionen erhalten nur berechtigte Personen Zugriff auf sensible Dokumente
Transparenz und VersionierungWiederherstellungsfunktionen, Backups, Versionierungen sowie Kommentare und Anmerkungen sichern Dokumente in allen Versionen und dokumentieren Änderungen und Zugriffe
Datenschutz und DatensicherheitVerschlüsselung, Serverschutz und vorschriftsmäßige Archivierung erfüllen alle Standards für Datenschutz, DSGVO und Compliance
Prozess-ManagementRegelbasierte, automatisierte digitale Prozesse beschleunigen und vereinfachen Teamwork, Freigaben, Genehmigungen, Signaturen, Benachrichtigungen und die gleichzeitige Bearbeitung von Dateien in Echtzeit durch mehrere Berechtigte
Anschlussfähige IntegrationKompatible Schnittstellen sorgen für eine einfache Integration und Anbindung an verschiedene Systeme und Geräte ohne Medienbrüche oder Inkompatibilität
 
Dokumentenmanagement System

Compliance, Datenschutz und revisionssichere Archivierung – rechtssicher mit Dokumentenmanagement-Lösungen

Ob Verträge, Rechnungen oder personenbezogene Daten – die elektronische Dokumentenverwaltung muss höchsten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen gerecht werden. Ein Dokumentenmanagement System bietet Ihnen hierfür alles, was Sie brauchen:
  • Revisionssichere Archivierung: DMS oder ECM Documents werden unveränderbar, protokolliert und gesetzeskonform gespeichert
  • Datenschutz & Compliance: Zugriffsschutz, Verschlüsselung und DSGVO-konforme Regelwerke sind integriert
  • Automatische Aufbewahrungs- und Löschfristen: Regelbasierte Verwaltung verhindert versehentliches Löschen oder gesetzeswidrige Langzeitspeicherung
  • Transparente Änderungsverfolgung & Versionierung: Alle Dokumentzugriffe und Änderungen werden lückenlos dokumentiert
  • Audit- und Prüfbereitschaft: Aufbewahrte Dokumente sind strukturiert auffindbar und revisionssicher für externe Prüfungen
Mit einem System für DMS oder ECM erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen – Sie schaffen auch Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden durch transparente und sichere digitale Dokumentenprozesse.

Welche Dokumente lassen sich mit einem Dokumentenmanagement verwalten?

Mit einem Dokumentenmanagement-System verwalten Sie unterschiedlichste Dokumentarten und -typen, die im Geschäftsalltag eine Rolle spielen. Dazu zählen:
  • Rechnungen und Belege
  • Verträge und Bewerbungen
  • Urkunden und Gutachten
  • E-Mails und Briefe
  • Fotos, Grafiken, Präsentationen und Videos
  • Diagramme, Statistiken und Tabellen 
  • Technische Zeichnungen und Designentwürfe
  • Produktportfolios und Marketingunterlagen
  • Analysen und Berichte
  • Handbücher und Schulungsunterlagen
  • Skripte, Quellcode und Protokolle

Diese Arten von Dokumenten-Management-Lösungen stehen zur Auswahl

Je nach vorhandener IT-Infrastruktur im Unternehmen bieten sich Ihnen grundsätzlich drei Möglichkeiten der Bereitstellung von DMS oder ECM Systemen an: On-Premises oder per Cloud Welches Dokumentenmanagement zu Ihrem Unternehmen passt, ist abhängig von Ihren Anforderungen. Möchten Sie die DMS-Software auf eigenen Servern installieren und verwalten oder möchten Sie Host-Server nutzen? Beide Optionen bieten ganz eigene Vorteile. On-Premises-Lösungen erfordern eine eigene IT-Infrastruktur und damit einhergehende Datenbankpflege. Dafür behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Server und Datenflüsse. Cloud-Lösungen, wie yuuvis® RAD as a Service lassen sich nach individuellen oder wechselnden Anforderungen skalieren und anpassen. Skalierbarkeit und Flexibilität bietet wiederum auch die Hybrid-Lösung mit DMS-Funktionen On-Premises und per Cloud.
Die TA Cloud DMS – die cloudbasierte Plattform von TA kombiniert moderne Technologie mit einem hohen Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit. Die Cloud-Lösung umfasst yuuvis® RAD as a Service und wurde mit dem BITMi-Gütesiegel „Software Hosted in Germany“ ausgezeichnet – ein Nachweis für DSGVO-Konformität und Hosting ausschließlich in deutschen Rechenzentren.

Implementierung eines Dokumentenmanagements in 5 Schritten

Eine Dokumenten-Management-Lösung lässt sich in fünf grundlegenden Arbeitsschritten einführen:

Schritt 1: Anforderungsaufnahme – Bedürfnisse erfassen

Bevor ein DMS oder ECM eingeführt wird, steht die Analyse im Mittelpunkt: Welche Inhalte sollen künftig digital verwaltet werden? Welche internen Abläufe sind betroffen? Dabei werden technische und organisatorische Anforderungen gesammelt, Stakeholder eingebunden und Ziele definiert. Diese Phase schafft die Grundlage, um Prozesse sinnvoll zu digitalisieren, Rollen zu klären und gesetzliche Rahmenbedingungen zu erfüllen.

Schritt 2: Software-Auswahl – Systeme indexieren und bewerten

Basierend auf den identifizierten Anforderungen wird die passende Lösung gesucht. Im Fokus stehen dabei Kriterien wie Funktionalität (z. B. Workflow, Versionierung, Archivierung), Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und rechtliche Konformität. Anbieter werden hinsichtlich Innovationsfähigkeit, Supportqualität, Referenzen und langfristiger Entwicklungsperspektiven geprüft. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die optimal zu bestehenden IT-Strukturen und den gewünschten digitalen Abläufen passt.

Schritt 3: Installation und Einführung – Struktur schaffen

Die Einführung beginnt mit der technischen Einrichtung und der Integration der DMS-/ECM-Software in bestehende Systemlandschaften. Hier wird der Grundstein für strukturierte digitale Ablagen gelegt: Dokumentenklassen, Indexfelder, Zugriffskonzepte und Rollenverteilungen werden definiert. Auch Schnittstellen zu ERP, CRM oder E-Mail-Systemen werden implementiert – damit Prozesse künftig automatisiert und medienbruchfrei ablaufen können.

Schritt 4: Tests und Anwenderschulungen – Archivieren und Wissen sichern

Vor dem produktiven Einsatz erfolgen Tests und Pilotphasen mit ausgewählten Nutzergruppen. Begleitend werden Schulungen angeboten, um Mitarbeitende mit der neuen Systematik vertraut zu machen. Ziel ist es, Bedienfehler zu vermeiden und den sicheren Umgang mit Funktionen wie Versionierung, revisionssicherer Archivierung oder digitaler Signatur zu gewährleisten. So entsteht Akzeptanz und Vertrauen in die neue digitale Infrastruktur.

Schritt 5: Etablierung und kontinuierliche Anpassung – Bereitstellen und optimieren

Auch nach der Einführung ist das Projekt nicht abgeschlossen. Die Nutzung wird evaluiert, Prozesse werden weiter automatisiert, die Dokumentenmanagement-Struktur wird kontinuierlich an neue Anforderungen angepasst. Feedbackschleifen, SLA-Überwachung und systematische Erfolgsmessung (z. B. durch KPIs wie Zugriffszeiten oder Nutzerzufriedenheit) helfen dabei, das System langfristig wirksam im Arbeitsalltag zu verankern.

Wann sollten Sie sich für eine Dokumentenmanagement-Lösung entscheiden?

Ein Dokumentenmanagenement eignet sich für jedes Unternehmen, denn jedes Unternehmen schlägt sich mit bürokratischer Dokumentenverwaltung herum – ganz gleich, ob KMUs mit Wachstumsplänen oder große Unternehmen mit hohem Datenaufkommen. Eine Implementierung bietet sich für Sie in jedem Fall an, wenn in Ihrem Unternehmen:
  • Große Mengen an Akten, Dokumenten, Gutachten, Urkunden und Prüfberichten erstellt, bearbeitet und verwaltet werden
  • Viele Abteilungen und Teams, intern oder extern, zusammenarbeiten und Daten austauschen
  • Sensible Daten mit hohen Compliance-Anforderungen verarbeitet und gespeichert werden
  • Große und komplexe Datensätze und Datenspeicher vorliegen
Welches DMS oder ECM letztlich am besten zu Ihren Anforderungen passt, lässt sich pauschal nicht festlegen. Die Entscheidung hängt vor allem von individuellen Faktoren ab wie:
  • Unternehmensgröße und Branche
  • Budget und vorhandene IT-Infrastruktur
  • On-Premises-Lösung oder DMS/ ECM per Cloud
  • Standard oder individualisiert
  • DMS oder ECM 

So geht’s: In fünf Schritten zum digitalen Arbeitsplatz

Digitale Prozesse sind einfach schneller und effizienter. Sie sparen Zeit und Kosten und sind vor allem alternativlos. Wir führen Sie in fünf Schritten hin zu digitalen Arbeitsplätzen, die sowohl Ihre Produktivität als auch Ihre Effizienz maximieren.
In fünf Schritten zum Digitalen Arbeitsplatz

7 Stolperfallen: So vermasseln Sie Ihre Digitalisierung

Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden. Doch nicht alle freuen sich – weil sie über eine der sieben Stolperfallen beim Digitalisieren gestrauchelt sind. Wie das geht? Ach, das ist gar nicht so schwer. Als advocatus diaboli erzählen wir Ihnen, wie Sie die Digitalisierung so richtig vermasseln.
7 Stolperfallen: So vermasseln Sie Ihre Digitalisierung

Für welche Unternehmensbereiche lohnt sich eine Dokumentenmanagement-Lösung?

Dokumentenmanagement-Systeme eignen sich daher abteilungs-, branchen- und unternehmensübergreifend für die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von KMUs und Großunternehmen. Durch flexible Implementierung und Skalierbarkeit passen Sie Dokumentenmanagement-Funktionen flexibel an Ihre Unternehmensanforderungen an. Dadurch verbessern Sie intern die Produktivität und Motivation durch optimierte, einfache Geschäftsprozesse und Kommunikation, während Sie extern Ihre Unternehmensmarke durch einen professionellen, vertrauenswürdigen Auftritt und schnelle, sichere Abläufe stärken.
Geschäfts- und Unternehmensbereiche, in denen DMS Dokumenten-Management-Lösungen Vorteile bieten, umfassen:
  • Personalwesen und Recruiting: Im Umgang mit sensiblen Personendaten und Dokumenten garantieren DMS-Systeme die Einhaltung von Vorgaben wie DSGVO, HIPAA und ISO, eine ordnungsgemäße Aufbewahrung und Löschung nach Fristende sowie effiziente Dokumentenverwaltung und Personalentscheidungen. Ab 1. Januar 2027 ist die digitale Aufbewahrung bestimmter Personaldokumente verpflichtend – etwa Nachweise zur Versicherungspflicht, Staatsangehörigkeit oder Krankenkassenbescheinigungen. Auch wenn nicht die komplette Personalakte betroffen ist, empfiehlt sich eine vollständige Digitalisierung. Sie erfüllt gesetzliche Vorgaben, reduziert Aufwand und macht HR-Prozesse effizienter und transparenter. Wer jetzt auf digitale Personalakten umstellt, profitiert doppelt.
  • Finanz- und Rechnungswesen: Durch die sichere elektronische Erfassung, Erstellung, Verarbeitung und Sicherung von Rechnungen und Finanzdaten beschleunigen Sie Freigabeprozesse, wickeln Aufträge schneller ab und behalten den Überblick über Transaktionen. Dadurch optimieren Sie Kostenkontrolle und Budgetplanung, garantieren eine lückenlose Dokumentation von Finanzvorgängen für Betriebsprüfungen und reduzieren Ihren Verwaltungsaufwand sowie buchhalterische Fehleranfälligkeit. Seit Januar 2025 ist der Empfang strukturierter E-Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend – Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD sorgen für automatische Verarbeitung und mehr Transparenz. Wer jetzt auf digitale Rechnungsprozesse umstellt, sichert sich langfristig Wettbewerbsvorteile und rechtliche Sicherheit.
  • Marketing und Vertrieb: Von der Leaderfassung über die Bereitstellung von Marketing- und Vertriebsunterlagen bis hin zur Kompatibilität verschiedener Dateitypen und Systeme – ein einheitliches DMS oder ECM beschleunigt Entscheidungsprozesse, verkürzt Vertriebszyklen und steigert die Produktivität durch effektive Kampagnen.
  • Rechtsabteilung: Mit integrierten Datenschutzfunktionen lassen sich sensible Dokumente rechtssicher ablegen und archivieren, auf aktuellem Stand halten und mit Zugriffsrechten versehen. Anschlussfähige Schnittstellen sorgen dafür, dass sich interne Softwarelösungen wie Rechtsdatenbanken oder Fall- und Kanzleimanagement-Systeme ohne Medienbrüche integrieren lassen.
  • Produktion: Dokumentenmanagement optimiert Produktivität und Produktion – von transparenter Qualitätssicherung über effiziente digitale Arbeitsanweisungen bis hin zu nachvollziehbaren Produktionsprozessen, technischer Dokumentation sowie automatisierter Beschaffung und Verwaltung.
  • Einkauf: Ein DMS oder ECM vereinfacht, automatisiert und beschleunigt Prozesse wie Beschaffung und Bestellungen. Dazu zählen auch die Verwaltung von Lieferantenverträgen, Angebotserstellung und Rechnungsverarbeitung.
 
Dokumentenmanagement System 2

Praktische Checkliste: Sind Sie reif für ein Dokumentenmanagement-System?

Wenn Ihnen einer oder mehrere der folgenden Gründe bekannt vorkommen, dann ist es in jedem Fall Zeit, ein DMS oder ECM in Erwägung zu ziehen:
  • Ihr Ordnungssystem für Akten und Dokumente nimmt zu viel Raum ein
  • Diverse Dokumente und Unterlagen müssen zeitintensiv und manuell geordnet oder gesucht werden
  • Es gibt keine klaren Datenschutzregeln und Sicherheitsvorgaben zum Umgang mit sensiblen Geschäfts-, Kunden- und Finanzdaten
  • Sie nutzen weder Backups noch Wiederherstellungsfunktionen, um Datenverlust vorzubeugen
  • Interne und externe Kollaborationen führen durch Medienbrüche oder inkompatible Kommunikationskanäle zu Missverständnissen oder Fehlern
  • Es gibt keinen zentralen Datenspeicher und keine Such- und Filterfunktionen für Ihr System
  • Sie verlieren den Überblick über Fristen für aufbewahrungspflichtige Unterlagen, Kommunikationen und E-Mails
  • Freigaben und Genehmigungsprozesse verlaufen durch unklare oder ineffiziente Prozesse unübersichtlich und zu langsam
  • Angesichts zunehmender Informations- und Datenmengen besteht keine Möglichkeit, Prozesse und Speicher zu skalieren

Fazit: Mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit Dokumenten-Management-Lösungen

Ein Dokumenten-Management-System ist der zentrale Hebel zur Digitalisierung interner Prozesse. Es unterstützt nicht nur Effizienz und Ordnung, sondern auch Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit. Unternehmen jeder Größe profitieren von der strukturierten, papierlosen Verwaltung ihrer Informationen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Dokumenten-Management-Systeme“

Ob vor Ort auf eigenen Servern, per Cloud-Hosting oder als hybrides Modell – welche Dokumentenmanagement-Variante am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren Anforderungen ab. Für KMUs oder großen Unternehmen mit hohem Datenaufkommen bietet sich eine flexible, hochskalierbare Cloud- oder Hybridlösung an.