Zum Hauptinhalt gehen
    25.11.2025

    7 Trends im Bereich Bürodrucker

    MFP_7 Trends im Bereich Bürodrucker
    Veraltete Geräte, hohe Energiepreise und wachsende Sicherheitsanforderungen – viele Unternehmen stehen derzeit vor der Frage: Wie bleibt der Bürodruck zukunftsfähig?

    Inhaltsverzeichnis

    Multifunktionsprinter (MFPs) sind längst nicht mehr nur normale Bürodrucker, sondern smarte Schnittstellen im digitalen Büro. Sie erfassen, digitalisieren und verteilen Informationen – sicher, automatisiert und ortsunabhängig.

    Die Bitkom-Studie Digital Office Index 2024 zeigt: 96 Prozent der Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung ihrer Büro- und Verwaltungsprozesse aktiv voran. Gleichzeitig legen laut Studie 82 Prozent Wert auf papierarme Prozesse und mehr als die Hälfte plant, KI-gestützte Prozesse einzusetzen. Der Bürodruck wird also digitaler, effizienter und nachhaltiger.
    Diese sieben Trends zeigen, worauf es jetzt ankommt – und welche Technologien die Zukunft bestimmen.

    Trend 1: Nachhaltigkeit wird zum Standard

    Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern Pflicht. Unternehmen werden zunehmend an ihren Umweltzielen gemessen und die Druckinfrastruktur spielt dabei eine größere Rolle, als viele denken.
    Moderne MFPs verbrauchen im Stand-by-Modus nur noch einen Bruchteil der Energie früherer Gerätegenerationen. Automatische Duplexfunktionen, Tonersparmodi und intelligente Druckprofile reduzieren den Papier- und Verbrauchsmaterialbedarf.

    Gleichzeitig setzen viele Hersteller auf geschlossene Recyclingkreisläufe und langlebige Komponenten. Diese Kombination aus Energieeffizienz und Ressourcenschonung senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern zahlt auch direkt auf ESG-Ziele ein.

    Trend 2: Sicherheit & Datenschutz im Fokus

    Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch das Risiko für Sicherheitslücken. Was früher ein einfaches Ausgabegerät war, ist heute ein vollwertiger Netzwerk-Client – mit Zugriff auf Unternehmensdaten, Cloud-Speicher und E-Mail-Systeme.
    Deshalb setzen moderne MFPs auf ein ganzes Bündel an Sicherheitsfunktionen: Benutzer-Authentifizierung per PIN, Chipkarte oder Biometrie, verschlüsselte Datenübertragung und automatische Löschung temporärer Dateien nach jedem Auftrag.

    Ein weiterer zentraler Punkt: die DSGVO-Konformität. Geräte, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen strenge Datenschutzrichtlinien erfüllen. Zero-Trust-Ansätze gewinnen daher auch im Printbereich an Bedeutung – jedes Gerät wird als potenziell unsicher behandelt und aktiv in Sicherheitsrichtlinien eingebunden.
    Damit wird der Bürodruck nicht mehr zur Schwachstelle, sondern zu einem sicheren Bestandteil der IT-Infrastruktur.

    Unsere Downloads für Ihren digitalen Erfolg

    Wer mehr über die Sicherheit moderner Drucksysteme oder revisionssicheres Archivieren erfahren möchte oder erfahren möchte, wie man das volle Potential unserer Multifunktionsdrucker ausnutzen kann, findet in unseren Checklisten wertvolle Tipps und praxisnahe Handlungsempfehlungen.

    In 7 Schritten: Revisionssicher Archivieren und dabei jede Menge Druckkosten sparen

    Teaser_Mini-Möhre_In 7 Schritten Revisionssicher Archivieren und dabei jede Menge Druckkosten sparen

    Trend 3: Cloud-Integration verändert den Arbeitsplatz

    Hybrid Work, Remote Teams und mobile Prozesse – die Arbeitswelt hat sich nachhaltig verändert. Der Zugriff auf Dokumente und Druckfunktionen muss heute von überall möglich sein, ob aus dem Homeoffice, vom Tablet im Außendienst oder am Büroarbeitsplatz.

    Die Cloud ist dabei der zentrale Enabler. Immer mehr Unternehmen nutzen MFPs, die direkt mit Cloud-Diensten wie Microsoft 365, Google Workspace oder TA Cloud Print and Scan verbunden sind. Dokumente können so ortsunabhängig gedruckt, gescannt oder archiviert werden.
    Über Schnittstellen zu Dokumenten-Management-Systemen fließen Daten direkt in digitale Prozesse – ohne manuelle Zwischenschritte.

    Neben Effizienzgewinnen sorgt die Cloud auch für bessere Kontrolle: Admins können Rechte zentral steuern, Updates automatisiert einspielen und Sicherheitsrichtlinien unternehmensweit durchsetzen.
    Die Folge: weniger IT-Aufwand, geringere Kosten und mehr Flexibilität für die Beschäftigten.

    Trend 4: KI & Automatisierung als Effizienzbooster

    Künstliche Intelligenz ist einer der spannendsten Treiber der nächsten Jahre – auch im Bürodruck. Dank KI werden Geräte immer selbstständiger: Sie erkennen Fehler, führen Wartungsroutinen automatisch durch und informieren Servicepartner, bevor ein Ausfall überhaupt auftritt.

    „Predictive Maintenance“ heißt das Zauberwort. Statt reaktiv zu handeln, erkennt das System frühzeitig, wann ein Verschleißteil ausgetauscht werden muss. Das erhöht die Verfügbarkeit und senkt die Servicekosten spürbar.

    Doch KI kann noch mehr: Sie liest Dokumenteninhalte aus, klassifiziert sie automatisch und leitet sie an die richtige Abteilung weiter, etwa Rechnungen an die Buchhaltung oder Verträge ans Management.
    In Kombination mit einer passenden Softwarelösung entsteht eine intelligente Prozesskette, die manuelle Aufgaben reduziert und die Bearbeitungszeit verkürzt.

    Was früher reine Hardware war, wird zum digitalen Assistenten im Büroalltag und macht den Bürodruck zur echten Produktivitätsquelle.

    Trend 5: Benutzerfreundlichkeit wird zum Erfolgsfaktor

    Technologie darf nicht kompliziert sein. Moderne MFPs orientieren sich deshalb zunehmend an der Nutzererfahrung (UX) von Smartphones und Tablets. Große Touch-Displays, klare Icons und individualisierbare Profile machen den Umgang intuitiv und effizient.

    Ein Beispiel: Häufig genutzte Prozesse – etwa das Scannen in die Cloud oder das Versenden von Rechnungen – lassen sich als Favoriten speichern. Mit einem Fingertipp ist der gesamte Vorgang erledigt.
    Auch die Integration von Apps spielt eine immer größere Rolle. So können Anwender direkt auf ERP-, CRM- oder Dokumenten-Management-Systeme zugreifen, ohne den Arbeitsplatz zu wechseln.

    Einheitliche Bedienkonzepte über alle Geräte hinweg sorgen dafür, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig vom Standort dieselbe Benutzererfahrung haben – ein entscheidender Faktor für Akzeptanz und Produktivität.

    Trend 6: Modularität & Skalierbarkeit

    Die Anforderungen an Druckumgebungen sind heute so vielfältig wie die Unternehmen selbst. Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern, die Systeme müssen sich flexibel anpassen lassen.
    Deshalb setzen viele Hersteller auf modulare Bauweisen: Papierfächer, Finisher, OCR-Module oder Cloud-Konnektoren lassen sich bedarfsgerecht ergänzen oder austauschen.

    Auch neue Geschäftsmodelle wie Print as a Service oder Abo-Modelle gewinnen an Beliebtheit. Statt Geräte zu kaufen, zahlen Unternehmen eine monatliche Pauschale inklusive Wartung, Toner und Monitoring. Das schafft Planbarkeit, Transparenz und Kostenkontrolle – besonders für Unternehmen mit wechselndem Druckvolumen.

    Damit wird der MFP zu einem dynamischen Bestandteil der IT-Landschaft – jederzeit erweiterbar, skalierbar und wirtschaftlich betreibbar.

    Trend 7: Ganzheitliche Strategien statt Einzelmaßnahmen

    Ein moderner Bürodruck ist mehr als die Summe seiner Geräte. Erfolgreiche Unternehmen denken ganzheitlich, vom Dokumentenmanagement über Sicherheit bis zur Energieeffizienz.
    MFPs werden zunehmend in digitale Strategien eingebettet, die Prozesse durchgängig optimieren: vom Scannen über die Verarbeitung bis zur revisionssicheren Archivierung.

    Der Fokus liegt dabei nicht mehr auf dem reinen Drucken, sondern auf der intelligenten Verwaltung von Informationen.
    Unternehmen, die diese Entwicklung aktiv gestalten, gewinnen an Effizienz, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit – und machen ihren Bürodruck fit für die Zukunft.

    Der Bürodruck der Zukunft ist smart, sicher und grün

    Der Bürodruck hat sich von der analogen Insel zum festen Bestandteil der digitalen Arbeitswelt entwickelt. Nachhaltigkeit, Sicherheit, Cloud und Automatisierung sind längst keine Zukunftsthemen mehr, sie bestimmen die Investitionsentscheidungen von heute.

    Wer frühzeitig auf moderne, vernetzte MFPs setzt, profitiert mehrfach: von geringeren Betriebskosten, höherer Effizienz und einer nachhaltigen Positionierung im Wettbewerb.
    Das zeigt: Der Bürodruck lebt – nur eben intelligenter als je zuvor.

    Erfahren Sie, wie Unternehmen mit der passenden IT-Ausstattung, sicheren Prozessen und modernen Tools den Grundstein für produktives Arbeiten legen.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    ITK-Markt Deutschland: Aktuelle Entwicklung und Prognosen

    Der deutsche ITK-Markt wächst weiter über dem Durchschnitt. Software, Cloud und KI sind die Treiber einer dynamischen Digitalbranche – mit positiven Beschäftigungseffekten.
    Digitalisierung_ITK-Markt Deutschland_Entwicklung und Prognosen

    Welcher Printer passt zu Ihnen?

    Ob im Büroalltag oder bei Spezialprojekten, jeder hat seinen eigenen Arbeitsstil. Genau wie unsere Printer. Doch welcher passt zu Ihren Anforderungen?
    TA_2023_MFP_Mobile_999_35_sRGB

    Neue All-in-One-Drucker: startklar für die Cloud

    TA Triumph-Adler erneuert seine Druckerflotte: mehr Optionen, weniger Ressourcenverbrauch – und standardmäßige Cloud-Anbindung für die digitale Transformation.